Zertifizierung SchöpfungsLEITER -
Nachhaltiges Handeln, die Bewahrung von Gottes guter Schöpfung, Frieden und Gerechtigkeit liegen uns am Herzen
Die Evangelisch-methodistische Kirche Böblingen nimmt den biblischen Schöpfungsauftrag ernst. Wir sind als Christinnen und Christen dazu aufgerufen, Gottes Schöpfung sinnvoll zu gestalten und zu bewahren. In der Gemeinde befassen wir uns immer wieder mit Umweltthemen und engagieren uns für mehr Klimagerechtigkeit und ein friedliches, gerechtes Miteinander.
Klimafasten 2025: Fasten für Klimaschutz und Gerechtigkeit
Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft
Mit der ökumenischen Fastenaktion „Klimafasten 2025 – So viel du brauchst“ vom 5. März bis 20. April 2025 laden wir dazu ein, darüber nachzudenken, wie eine klimagerechte Zukunft tatsächlich aussehen kann. Wie überwinden wir Angst vor Veränderungen? Wie können wir unsere Mitmenschen mitnehmen und gemeinsam aufbrechen?
Jede der sieben Fastenwochen beinhaltet eine biblische Geschichte mit Auslegung sowie weiterführende Impulsfragen zum praktischen Vorgehen. Auf der Internetseite www.klimafasten.de werden die Wochenthemen weiter vertieft. Dort gibt es viele weitere Informationen: Theologische Impulse, Videoandachten, Medienlisten und didaktische Konzepte zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Festival für die Erde am 10. Mai 2025
Wir sind wieder dabei und freuen uns auf viele Gespräche an unserem Stand.
Wir haben an beiden vergangenen Festivals mitgemacht und wir sind beim 3. Festival am 10. Mai 2025 im Sparkassenforum in Böblingen auch wieder mit dabei. Dieses Jahr bieten wir wieder neue Spiele/Aktionen zum Thema Gerechtigkeit an. Rahmenprogramm: Klimakabarett mit SEBASTIAN 23 und Musik mit dem Band-Duo SOULE2GO.
Nähere Informationen: www.tagdererde-bb.info
Was motiviert uns, ökologisch und nachhaltig zu arbeiten?
In unserem christlichen Glauben sind wir überzeugt, dass wir als Menschen Teil der Schöpfung und dazu aufgerufen sind, die Natur und Umwelt zu gestalten und zu bewahren. Darauf wollen wir in unserer Gemeinde mit unserem persönlichen Leben reagieren.
Was machen wir?
Wir sind eine ökofair zertifizierte Gemeinde. Die Auszeichnung heißt bei uns “Schöpfungsleiter”.
Was bedeutet das?
Wir wollen im Gemeindeleben so gut wie möglich nachhaltig und ökologisch und fair leben.
Konkret:
- Wir veranstalten Themengottesdienste und Vorträge zu solchen Themen.
- Wir verwenden fairen Kaffee und Tee in unserem Gemeindealltag.
- Wir verwenden ökologisch sinnvolle Putzmittel.
- Unser Gemeindehaus hat eine Wärmedämmung.
- Wir sammeln haltbare Lebensmittel für den Tafelladen.
- Die Gruppe „Kreativ am Donnerstag“ macht aus alten Dingen etwas Neues (Upcycling), z. B. werden aus Eierschachteln Grillanzünder gestaltet.
- Wir sind Foodsaver und Foodsharer: Wir holen weggeworfene Lebensmittel von kooperierenden Betrieben und verteilen sie an alle, die vorbeikommen.
Außerdem vernetzen wir uns gerne mit Gruppen und Vereinen, die in diese Richtung arbeiten. Deshalb haben wir unsere Räume an das Repair-Cafe vermietet, damit diese dort ihr Reparatur-Angebot machen können und fungieren gerne als Gastgeber.
Wer kann bei uns mitmachen?
Bei uns können alle mitarbeiten,
- die sich gerne in einer Kirchengemeinde engangieren,
- die ökologische und nachhaltige Projekte initiieren und vorantreiben wolle,
- die an konkreten bestehenden Projekten Interesse haben, wie bei der Gruppe „Kreativ am Donnerstag“ oder als Gastgeber beim Repair-Cafe oder als Foodsaver und Foodsharer unterstützen möchten.
Erfolgreiche Zertifizierung Schöpfungsleiter
Im Gottesdienst am 10. Dezember 2023 überreichten Superintendentin Dorothea Lorenz und Stefan Weiland der Böblinger Gemeinde die erfolgreiche Zertifizierung Schöpfungsleiter.
Foto-Rückblick Vortrag: Wie der ÖPNV attraktiver werden kann
14. Juni 2023 | Referent: Xiao He | Fotos: Ruben Andert
Foto-Rückblick zum "Festival für die Erde" am 22. April 2023
Fotos: Ruben Andert
Gottesdienst zum Thema: Damit sich Biene Maja wohlfühlt ...
Beispiel aus der Gottesdienstreihe zur Zertifizierung "SchöpfungsLEITER"
Interview mit Stadträtin Dorothea Bauer
vom 10. Oktober 2021
Videoaufzeichnung vom Livestream